Unser Forschungsprojekt IntWertL wird auf Hannover Messe als Leuchtturmprojekt vorgestellt

Vom 31.03.2025 bis 04.04.2025 – Halle 8, Stand D26

Eine große Ehre für unser Forschungsprojekt: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat uns eingeladen „IntWertL“ auf der Hannover Messe vorzustellen. Denn es wird als wahres Leuchtturmprojekt angesehen, sowohl was Innovation, Komplexität, (Förder-) Größe als auch die Vernetzung mit anderen Mobilitäts- und Plattformprojekten angeht.

„IntWertL“ steht für „Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl“ und beschäftigt sich mit der Frage, wie man über eine kollaborative Plattform Nischenfahrzeuge effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger herstellen und damit Mobilitätsanforderungen der Zukunft begegnen kann. Das Projekt wird von der bwcon research gGmbH koordiniert, vom TÜV Rheinland getragen und vereint die Expertise von 22 Förderpartnern – darunter wir.

Zu finden ist das Projektteam vom 31. März bis 4. April 2025 am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 in Halle 8, Stand D26. Auf dem Stand werden den Besuchenden erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Sie haben die Gelegenheit die Software für die kollaborative Plattform kennenzulernen und auszuprobieren. Ergänzt durch Videos und reale Bauteile können sie das facettenreiche Thema umfangreich kennenlernen.

Abgerundet wird die Präsentation durch einen Vortrag über EcoVity, der Kollaborationsplattform, die aus IntWertL hervorgeht. Der Vortrag findet am 2. April, 15:30 Uhr, auf der BMWK-Messestand-Bühne in Halle 2, Stand A18 statt.

 

Mehr über das Projekt lesen Sie hier:

https://ecovity.de/projekt-intwertl/projekt-beschreibung/

 

Infos zum Messeauftritt:

https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/2025/00-hub-HannoverMesse25.html

https://www.hannovermesse.de/de/fuer-besucher/hallenplan/

 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Forschungsprojekt IntWertL mit rund zwölf Millionen Euro. Projektträger ist der TÜV Rheinland. Das Forschungsprojekt ist am 1. September 2022 angelaufen und auf 42 Monate angelegt. Bis zum Frühjahr 2026 wollen die 18 beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Prototypen ihrer Plattform fertigstellen – mit begrenztem Funktionsumfang und ersten Mitgliedsunternehmen.

Follow Us!

Fara Sendjaja, Marketingmanagerin

KENBUN IT AG
Haid-und-Neu-Straße 7
76131 Karlsruhe
+49 721 781 503 02
office@kenbun.de

INTEGRATION    
KIDOU Sprach Tools